
Erdbestattung
Der würdevolle Klassiker
Würdevolles Abschiednehmen mit der klassischen Beerdigung im Sarg
Bei der traditionellen Erdbestattung handelt es sich um die Beisetzung des Verstorbenen in einem Grab in der Erde. Diese auch als Beerdigung oder Begräbnis bezeichnete Bestattungsart war hierzulande eine lange Zeit die üblichste Beisetzungsform.
Ablauf von Erdbestattungen
Tritt ein Todesfall ein, sollten Sie zunächst einen Arzt kontaktieren. Sobald dieser den Tod bestätigt und einen Totenschein ausgestellt hat, können Sie ein Beerdigungsinstitut mit der Überführung des Verstorbenen beauftragen. Dem Bestatter obliegt die hygienische Versorgung des Verstorbenen und dessen Vorbereitung auf die Beisetzung.
Eine Erdbestattung mit Trauerfeier ist ebenso möglich wie eine unbegleitete Beerdigung. Vielen Angehörigen ist es jedoch wichtig, an der Beisetzung teilzunehmen. Die Trauerfeier können Sie individuell gestalten. Zu den üblichen Elementen gehören die persönliche Trauerrede und eine musikalische Untermalung. Neben dem Sarg steht meist ein Foto des Verstorbenen, umgeben von Blumenkränzen, Gestecken und Sträußen.
Nach Ende der Trauerfeier wird der Verstorbene zu seiner letzten Ruhestätte überbracht, gefolgt von den nächsten Angehörigen und der restlichen Trauergemeinschaft. Sobald sich alle am Grab versammelt haben, wird der Sarg in die Erde hinabgelassen. Oft gibt es ein letztes Gebet vom Pfarrer oder eine kurze Rede vom Trauerredner. Anschließend werfen die Trauergäste Erde oder Blumen in das Grab. Danach verschließen Mitarbeiter des Friedhofs die Grabstelle und dekorieren sie mit dem Blumenschmuck der Trauerfeier.
Die Auswahl des Sarges
Gemäß Sächsischem Bestattungsgesetz muss der Verstorbene für die Erdbestattung stets in einen Sarg gebettet werden. Vergleichsweise einfache, weniger aufwendig verzierte Särge bestehen oft aus Kiefern- oder Fichtenholz. Exklusivere Modelle werden häufig aus Eichenholz oder Mahagoni gefertigt und mit aus Messing beschlagenen Griffen versehen.
Als qualifizierte Bestatter sind wir Ihnen gern bei der Auswahl eines Sarges behilflich, der Ihren Wünschen und/oder denen des Verstorbenen entspricht. Gleiches gilt, wenn Sie Ihre eigene Beerdigung im Rahmen einer Bestattungsvorsorge planen.
Mögliche Grabarten für die Erdbestattung
Für die Beisetzung im Sarg gilt der sogenannte Friedhofszwang. Gemäß diesem müssen Erdbestattungen grundsätzlich auf einem Friedhof oder einem als solchem gewidmeten und eingefriedeten Grundstück erfolgen. Örtlich abweichend sind die Mindestruhezeiten geregelt, die eine Beseitigung des Grabes vor Vollendung des Verwesungsprozesses des Verstorbenen verhindern sollen.
Abhängig von der jeweiligen Friedhofsordnung werden Gräber für die Erdbestattung als Wahlgräber (Familiengräber), Reihengräber oder Gemeinschaftsgräber angeboten. Beim Wahlgrab besteht die Möglichkeit, die Lage und die Größe (Hoch- oder Tiefgrab, Anzahl der Plätze) der Begräbnisstätte zu wählen sowie das Nutzungsrecht für diese zu verlängern. Ein Reihengrab bietet diese Optionen nicht, ist dafür aber preiswerter.
Manche Friedhöfe bieten die Sargbestattung in einer Gruft, einer gemauerten Grabstätte, an. Erdbestattungen in einem Gemeinschaftsgrab sind hierzulande weniger üblich, auf einigen Friedhöfen jedoch ebenfalls möglich.
Gesetzliche Fristen für die Bestattung im Sarg
Grundsätzlich darf die Bestattung im Sarg in Sachsen frühestens 48 Stunden nach Feststellung des Todes erfolgen und muss binnen acht Werktagen durchgeführt werden. Das ist jedoch nicht immer möglich, da es sich in der heutigen Zeit als zunehmend schwieriger erweist, sich mit dem Friedhof, dem Pfarrer, dem Redner und den Familienmitgliedern auf einen passenden Termin zu verständigen.
Sofern es keine gesundheitlichen oder hygienischen Bedenken gibt, kann unser Bestattungsunternehmen in diesem Fall für Sie problemlos eine Genehmigung zur Fristverlängerung beim Gesundheitsamt einholen.
Erdbestattung: Diese Kosten können anfallen
Auch wenn die Beerdigung im Sarg als teuerste Begräbnisform gilt, muss sie nicht zwingend teurer sein als eine Feuerbestattung mit anschließender Beisetzung auf dem Friedhof. Größtenteils richten sich die Kosten für die Erdbestattung nach folgenden drei Faktoren:
- Kosten des Bestattungsunternehmens,
- Kosten des Friedhofs,
- Kosten für die Grabeinfassung und den Grabstein.
Die Überführung des Verstorbenen und dessen hygienische Versorgung und Einbettung im Sarg durch den Bestatter, die Planung und Organisation von Trauerfeier und Beisetzung sowie die Kosten für den Sarg und das Grab fallen bei beiden Varianten an. Sie können jedoch je nach gewünschter Qualitätsstufe der einzelnen Leistungen variieren. Letztlich kann eine einfache Erdbestattung günstiger sein als eine gehobene Feuerbestattung. Die größere Grabstelle könnte aber eines höheren Aufwands und einer intensiveren Pflege bedürfen als ein Urnengrab.
Würdevolle Erdbestattungen bei Dunker
Die Erdbestattung hat auch heute noch etwas besonders Feierliches und Pietätvolles und erfreut sich nach wie vor einer großen Beliebtheit. Das gemeinsame Abschiednehmen am Sarg kann Ihnen dabei helfen, den Verlust zu begreifen und mit der persönlichen Trauerbewältigung zu beginnen.
Wir unterstützen Sie persönlich und individuell bei der Planung Ihrer Erdbestattung in Leipzig und kümmern uns um die gesamte Organisation. Gern helfen wir Ihnen in einfühlsamen und kompetenten Beratungsgesprächen dabei, den passenden Sarg für die Beerdigung auszusuchen, und planen gemeinsam mit Ihnen den Ablauf der Trauerfeier und der Beisetzung.
Damit Sie Zeit finden, sich dem liebevollen Abschiednehmen und der Trauer zu widmen, erledigen wir für Sie außerdem sämtliche Formalitäten wie:
- das Beantragen und Abholen der Sterbeurkunde und anderer Dokumente,
- das Abmelden bei Kassen und Versicherungen,
- das Abwickeln sämtlicher Rentenangelegenheiten und
- die Absprache aller Bestattungstermine.
Möchten Sie, dass unser Bestattungsunternehmen für Sie tätig wird oder wünschen Sie eine umfassende Beratung? Dann setzen Sie sich bitte unverbindlich mit uns in Verbindung. Gern besuchen wir Sie zuhause oder laden Sie zu einem kostenfreien Beratungsgespräch in unsere Räume in Leipzig oder Markkleeberg ein.