
Feuerbestattung
Die häufigste Art in Sachsen
Eine würdevolle Einäscherung als letzte Reise
Die Feuerbestattung, auch Kremierung oder Kremation genannt, gehört zu den ältesten Bestattungsarten der Welt. Mittlerweile löst die Einäscherung von Verstorbenen in einem Krematorium immer öfter die traditionelle Erdbestattung ab. In Deutschland ist sie inzwischen mit Abstand die häufigste Art der Bestattung.
Voraussetzungen und Ablauf der Feuerbestattung
Bei der Feuerbestattung wird der Verstorbene in einem Sarg im Krematorium eingeäschert. Da anschließend keine Untersuchungen mehr möglich sind, muss über eine zweite Leichenschau sichergestellt werden, dass keine unnatürliche Todesursache vorliegt. Weitere Voraussetzungen sind:
- die eindeutige Identifizierung des Verstorbenen,
- die schriftliche Willenserklärung des Verstorbenen oder seines nächsten Angehörigen sowie
- der Nachweis des Eintrags in das Sterbebuch des zuständigen Standesamtes.
Im Krematorium angekommen, wird ein nummerierter feuerfester Schamottstein in den Sarg gelegt, um den Leichnam zu kennzeichnen und eine Verwechslung der Asche zu vermeiden.
Ist der Zeitpunkt für die Kremierung gekommen, wird der Sarg auf einer Vorrichtung positioniert, die ihn langsam in den Kaminofen einfährt. Kremationsöfen sind so gebaut, dass stets nur ein Mensch feuerbestattet werden kann. Somit ist das Vermischen der Asche zweier Verstorbener ausgeschlossen. Vor Einbringen des Sarges hat der Ofen eine Temperatur von circa 850 °C. Das Sargholz entzündet sich durch die Hitze selbstständig und liefert die nötige Energie für die Dauer der Einäscherung. Je nach Körpergröße dauert dieser Vorgang etwa 1 ½ Stunden.
Die abgekühlte Asche wird von Fremdstoffen wie künstlichen Gelenken, Nägeln und anderen Implantaten befreit und in eine Aschekapsel gegeben. Diese wird verplombt, mit den Daten des Verstorbenen gekennzeichnet und zur Abholung bereitgestellt. Alternativ ist auch ein Spezialversand der Urne an den Bestimmungsort möglich.
Verschiedene Möglichkeiten der Urnenbeisetzung
In Sachsen muss die Urnenbeisetzung innerhalb von sechs Monaten nach der Einäscherung erfolgen. Für eine klassische Urnenbeisetzung auf dem Friedhof stehen folgende Optionen zur Auswahl:
- Wahlgrab,
- Reihengrab,
- Urnengemeinschaft,
- Grabpatenschaft,
- Kolumbarium.
Urnengemeinschaftsanlagen werden in anonyme Anlagen (Grüne Wiese) und Anlagen mit Namensnennung unterschieden. Bei beiden Varianten erfolgt die Pflege ausschließlich durch den Friedhof. Blumen und Grabschmuck dürfen in aller Regel nur an bestimmten Stellen abgelegt werden.
Eine Grabpatenschaft bietet interessierten Menschen die Möglichkeit, die Pflege einer historischen Grabstätte zu übernehmen und im Gegenzug das Nutzungsrecht zu erhalten. Einige Friedhöfe in Leipzig bieten auch die Beisetzung in einem Kolumbarium an, einer baulichen Anlage, welche einer Wand gleicht, die ausschließlich der Verwahrung von Urnen dient.
Darüber hinaus können Urnen nach der Feuerbestattung auf einem Waldfriedhof oder auf dem Meer beigesetzt werden. Das Aufbewahren der sterblichen Überreste zu Hause ist in Deutschland wegen des Friedhofszwangs nicht erlaubt. Umgehen lässt sich das Verbot für die Urnenbestattung durch eine Urnenüberführung ins Ausland.
Feuerbestattung: Diese Kosten fallen an
Im Durchschnitt liegen die Kosten für die Feuerbestattung unter denen eines Erdbegräbnisses. Die Gesamtkosten umfassen folgende Positionen:
- Kosten für Bestatterleistungen,
- Kosten für Sarg und Urne,
- Kosten für die Einäscherung,
- Kosten für die Urnenbestattung und Trauerfeier,
- ggf. Kosten für die Grabumfassung und den Grabstein,
- ggf. Friedhofsgebühren.
Die Friedhofskosten für die Urnenbestattung können je nach Ort und Grabart stark variieren. Sie setzen sich zusammen aus den Beisetzungskosten und den Grabnutzungsgebühren. Letztere müssen für die Nutzung der Grabstelle während der Ruhezeit entrichtet werden. Diese beträgt für gewöhnlich zwischen 15 und 20 Jahren.
Das Bereitstellen der Begräbnisstätte umfasst das Öffnen es Grabes, das Auskleiden mit Pflanzengrün oder Matten, das Schließen des Grabes sowie das Einebnen der Grabstätte.
Möglichkeiten der Trauerfeier bei Feuerbestattungen
Ob normale Beerdigung oder Feuerbestattung: In beiden Fällen erfolgt eine sorgfältige Vorbereitung des Verstorbenen durch den Bestatter. Für den weiteren Ablauf von Urnenbestattungen gibt es mehrere Optionen: 1. Die Trauerfeier findet mit dem Sarg vor der Einäscherung statt. 2. Die Begräbnisfeier wird erst nach der Kremierung mit der Urne durchgeführt. 3. Das Abschiednehmen erfolgt ohne Trauerfeier in aller Stille an der aufgebahrten Urne.
Bei der ersten Variante kommt für das Urnenbegräbnis meist nur der engste Familienkreis zusammen, während bei der zweiten oftmals nach der Trauerfeier die Urnenbeisetzung unter Beisein der Trauergäste stattfindet. Die dritte Möglichkeit wird häufig im Zusammenhang mit einer anonymen Bestattung wahrgenommen.
Unterschiedliche Urnen für Urnenbestattungen
Verschiedenste Arten und Ausführungen von Urnen garantieren, dass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Die Behältnisse können aus verschiedenen Materialien bestehen und von einfach bis hin zu sehr aufwendig gefertigt sein.
Für die Urnenbeisetzung auf dem normalen Friedhof werden häufig Keramik- oder Marmorurnen gewählt, für die Seebestattung wasserlösliche Urnen aus Salzkristallen, Anhydrit-Quarzolith, Anhydrit-Tonolith oder Zellulose. Wer in einem Friedwald eine Urne beisetzen möchte, hat die Wahl aus biologisch abbaubaren Materialien wie Holz, gepresster Maisstärke, Pappmaché oder Naturfasern.
Feuerbestattung beim Beerdigungsinstitut Dunker
Bei mehr als der Hälfte der Bestattungen in deutschen Großstädten wie Leipzig handelt es sich mittlerweile um Einäscherungen mit Urnenbeisetzung. Gründe hierfür sind zum einen die zahlreichen Optionen für die Beisetzung, aber auch die niedrigen Kosten bei der Beerdigung der Urne gegenüber der Sargbestattung sowie der geringere Pflegeaufwand für das Grab.
Unser Bestattungsunternehmen erledigt für Sie alle Formalitäten und organisatorischen Aufgaben rund um die Feuerbestattung. Gern informieren wir Sie ausführlich darüber, wie viel die Einäscherung kosten würde, helfen Ihnen bei der Auswahl der Urne und stehen Ihnen als einfühlsamer Ansprechpartner zur Seite.
Setzen Sie sich in einem Trauerfall jederzeit mit uns in Verbindung. Gern laden wir Sie zu einem persönlichen Besuch in unsere Räume in Leipzig oder Markkleeberg ein oder kommen zu Ihnen nach Hause.