m_friedwald_44256 Bestattungen Dunker – Wald­bestattung

Wald­bestattung / Baum­bestattung

Die Bestattung in der Natur

Letzte Ruhe im Einklang mit der Natur

Als Alternative zur traditionellen Beisetzung auf dem Friedhof erfreut sich die Waldbestattung, auch Baumbestattung oder Wald-Beerdigung genannt, einer wachsenden Beliebtheit. Viele Menschen möchten nach ihrem Tod wieder in die Natur, in den Kreislauf des Lebens, zurückkehren. Andere finden die Vorstellung tröstlich, unter dem schützenden Blätterdach eines mächtigen Baumes zu ruhen.

Wo ist die Bestattung im Friedwald möglich?

Bezüglich des Bestattungswaldes besteht beim Waldbegräbnis die freie Auswahl. In jedem Bundesland, von der Ostsee bis zu den Alpen, sind geschützte Waldgebiete voller Harmonie und Ruhe für eine Baumbestattung verfügbar.

Mittlerweile bieten auch einige klassische Friedhöfe, insbesondere städtische Waldfriedhöfe, die Möglichkeit der Baumbestattung innerhalb kleiner Baumgruppen oder Wälder auf ihrem Gelände an. Die Kosten sind häufig höher als bei der gängigen Waldbestattung, da sie sich an den Preisen für andere Bestattungsformen auf dem Friedhof orientieren. Dafür ist der Weg zum Grab weniger weit als bei einer Friedwald-Bestattung.

Grabarten für die Beerdigung im Wald

Für das Waldbegräbnis stehen unterschiedliche Grabarten zur Auswahl. Die Hauptform besteht darin, die Totenasche im Wurzelwerk eines Baumes beizusetzen. Bei Baumbestattungen gibt es die Varianten:

  • Familienbaum,
  • Freundschaftsbaum,
  • Partnerbaum,
  • Gemeinschaftsbaum und
  • Einzelbaum.

Familienbäume bieten Platz für zehn bis zwölf Urnen und sind für mehrere Generationen einer Familie vorgesehen. Der Freundschaftsbaum bietet ähnliche Kapazitäten, ermöglicht aber eine Belegung unabhängig von Verwandtschaftsverhältnissen. Unter einem Gemeinschaftsbaum können bis zu zwölf Verstorbene ihre letzte Ruhe finden, die einander nicht gekannt haben müssen. An Partnerbäumen für Eheleute, Lebenspartner oder sich sehr nahe stehende Geschwister haben nur zwei Urnen Platz, während der Einzelbaum einem einzigen Verstorbenen vorbehalten bleibt.

Vor- und Nachteile einer Waldbestattung

Die Bestattung im Wald zeichnet sich vor allem durch ihre Naturverbundenheit aus. Sie ist sehr ökologisch, da die Asche des Verstorbenen zurück in den Kreislauf der Natur gelangt. Zudem besteht bei Baumbestattungen die Möglichkeit, den eigenen Begräbnisplatz zu Lebzeiten auszusuchen.

Da die Kosten für die Grabumfassung und den Grabstein wegfallen, ist das Baumbegräbnis deutlich günstiger als eine Bestattung auf dem Friedhof. Damit eignet sich die Friedwald-Beerdigung gut für Fälle, in denen finanziell nicht ausreichend für den Todesfall vorgesorgt wurde.

Auch wenn die Zahl der Ruheforste zunimmt, gibt es nicht überall die Möglichkeit der Baumbestattung in der Nähe. Oftmals ist die Anreise deutlich weiter und beschwerlicher als der Weg zum örtlichen Friedhof. Dass die Grabpflege aufgrund der Naturbelassenheit beim Baumbegräbnis entfällt, kann sich manchmal nachteilig auf den Trauerprozess auswirken.

Ablauf einer Baumbestattung

Im Prinzip ähneln Waldbestattungen in einem Ruheforst einer klassischen Urnenbeisetzung auf dem Friedhof. Bei beiden Varianten wird der Verstorbene zunächst zur Einäscherung in ein Krematorium überführt. Danach wird die Urne mit der darin befindlichen Asche vom Bestatter, den Angehörigen selbst oder einem Mitarbeiter des Friedhofs zur Grabstätte verbracht.

Ob und wie bei der Waldbestattung eine Trauerfeier stattfindet, ist eine freie und individuelle Entscheidung. In vielen Bestattungswäldern gibt es hierfür spezielle Andachtsplätze. Diese befinden sich in aller Regel mitten im Wald, unweit der Grabstelle. Auf Wunsch ist es möglich, die Andacht beim Waldbegräbnis direkt am Bestattungsort zu halten.

Die Beisetzung im Wurzelbereich eines Baumes erfolgt durch den Förster. Wie bei der traditionellen Beerdigung können Sand, Erde oder Blütenblätter in das Grab nachgeworfen werden. Sind alle Gäste gegangen, verschließt der Förster die Grabstelle und bedeckt sie mit Waldboden und Laub.

Der Baum erhält eine Kennzeichnung und wird in einer Waldkarte eingetragen, um den Angehörigen das Wiederfinden zu erleichtern. Auf Wunsch ist das Anbringen einer Namensplakette möglich, die an den Verstorbenen erinnert. Außerdem bekommen die Hinterbliebenen eine Verleihungsurkunde über das Nutzungsrecht des Baumes.

Kränze und Gestecke sind auf einem Wald-Friedhof ebenso wenig erlaubt wie Grabschmuck oder Grablichter. Dafür zieren, abhängig von der Jahreszeit, Buschwindröschen, Veilchen, buntes Herbstlaub oder glitzernde Eiskristalle das Grab.

Baumbestattung: Diese Kosten-Faktoren kommen zum Tragen

Die Kosten für die Baumbestattung können unterschiedlich hoch ausfallen. Auf städtischen Friedhöfen sind Baumgräber in der Regel etwas teurer als Urnenreihengräber, da ihre Anzahl begrenzt ist und die Pflege des Umfeldes im Preis inbegriffen ist. Das Grab in einem Bestattungswald ist meist günstiger, hat aber häufig den Nachteil, dass es für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen schwieriger zu erreichen ist.

Zu den Kosten für die Grabstelle kommen Aufwendungen für die Einäscherung, die Leistungen des Bestatters, eine biologisch abbaubare Urne und gegebenenfalls die Trauerfeier. Da in Deutschland für sämtliche Bestattungsarten eine Sargpflicht gilt, ist sowohl für die Überführung als auch für die Kremierung des Verstorbenen ein spezieller Verbrennungssarg erforderlich. Dieser ist jedoch deutlich schlichter und daher wesentlich preiswerter als ein herkömmlicher Sarg. Friedhofsgebühren fallen für ein Grab im Bestattungswald nicht an.

Friedvolle Waldbestattungen bei Dunker

Eine Baumbestattung im Friedwald in Leipzig ist eine würdevolle Alternative zur klassischen Bestattung auf einem Friedhof. Gern unterstützt Sie unser erfahrenes Bestattungsunternehmen bei der Planung der Baum-Beerdigung und kümmert sich zuverlässig und kompetent um die Ausrichtung der Trauerfeier und der Beisetzung.

Als erfahrenes Beerdigungsinstitut bieten wir Ihnen ein vielfältiges Spektrum unterschiedlichster Leistungen, angefangen vom Beantragen der Sterbeurkunde über das Abmelden bei Kassen und Versicherungen bis hin zur Absprache des Termins für die Waldbestattung in Leipzig. Sie können in aller Ruhe und in angemessener Weise Abschied nehmen, ohne sich zusätzlich mit organisatorischen Dingen rund um das Baumbegräbnis befassen zu müssen.

Setzen Sie sich in einem Trauerfall jederzeit mit uns in Verbindung. Gern laden wir Sie zu einem persönlichen Besuch in unsere Räume in Leipzig oder Markkleeberg ein oder kommen zu Ihnen nach Hause.